
Espressomaschine
Share
Warum die Espressomaschine die Königin der Kaffeezubereitung ist
Latte Macchiato, Espresso coretto oder Caffè affogato - in vielen Kaffeespezialitäten spielt vollmundig-aromatischer Espresso die Hauptrolle. Er lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten. Eine ebenso einfache wie nutzerfreundliche Methode ist die Aufbereitung mit der Espressomaschine.
Mit der Maschine haben Kaffeeliebhaber die Kontrolle über die geschmacklichen Qualitäten des Endprodukts. In diesem Beitrag findest du spannende Details über die Verwendungsmöglichkeiten der Espressomaschine heraus. Mit dem Hintergrundwissen fällt dir die Zubereitung eines echten italienischen Espressos spielend leicht.
Was macht einen guten Espresso aus?
Ein vollendeter Espresso nach Mailänder Vorbild weist sowohl leicht herbe als auch samtige Geschmacksprofile auf. Seine Farbe changiert zwischen nachtschwarz und dunkelbraun. Die helle Crema ist das Tüpfelchen auf dem I.
Anstelle eines langen Brühvorgangs geht es bei der Zubereitung eines Espressos erstaunlich schnell zu. Die Zubereitungszeit liegt bei 20 bis 30 Sekunden. Bitterstoffe gelangen nur in einer geringen Konzentration in den Extrakt. Deshalb ist ein Espresso besonders bekömmlich.
Espresso wird aus fein gemahlenen Bohnen gewonnen. Die ideale Wassertemperatur beträgt zwischen 88 und 96 Grad. Der Richtwert für den Brühdruck bewegt sich zwischen 9 und maximal 11 Bar.
Die perfekte Espressomaschine: Welche Maschine eignet sich für dich?
Arten von Maschinen
- Halbautomat - für Einsteiger und Profis geeignet
- Kapselmaschine - die beste Wahl für Experimentierfreudige
- Siebträgermaschine - vielseitig verwendbar
- Vollautomat - komplett automatisch betrieben und einfach in der Handhabung
DeLonghi stellt hochwertige und langlebige Siebträgermaschinen her. Maschinen von Philips punkten ebenfalls mit einer einwandfreien Verarbeitung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bereitest du Espresso mit deiner Espressomaschine zu
Fein gemahlene Bohnen versprechen ein beglückendes Geschmackserlebnis.
Beim Tampern liegt der optimale Druck bei 15 bis 30 Kilo. Dieser Wert holt das Beste aus den Bohnen heraus, ohne den Espresso mit zu vielen Bitterstoffen anzureichern. Das Vorheizen bereitet die Maschine auf den Brühvorgang vor. Es nimmt rund 20 Minuten in Anspruch. Ein Erwärmen der Tassen akzentuiert den Geschmack des Kaffees. Der Extraktionsvorgang dauert eine halbe Minute.
Der Träger für das Sieb wird so in die Maschine eingesetzt, dass das Pulver an den Rändern bleibt. Das Mengenverhältnis zwischen Kaffee und Wasser liegt bei 1 : 2. Bei einem Probedurchlauf nimmt man die Farbe des Extrakts unter die Lupe. Ist es farbintensiv genug? Weist die Crema eine samtweiche Konsistenz auf? Dann ist die Maschine korrekt eingestellt.
Der Espresso wird aus der Maschine in die Tasse geleitet. Zu dem italienischen Kultkaffee passen Amarettini oder Cantuccini.
Praktische Tipps für den perfekten Espresso
Kaffeepulver mit einer feinen Textur schafft eine ideale Grundlage.
Beim Tampern wird sanfter Druck auf die gemahlenen Bohnen ausgeübt, um ihnen ihre verlockenden Aromen zu extrahieren. Der Tamper wird nicht gedreht. Ein leichtes Drücken ist ausreichend.
Eine Einstellung auf maximal 96 Grad Wassertemperatur und eine Brühzeit von 30 Sekunden zaubern aus den Kaffeebohnen ein wahres Geschmackswunder. Deshalb ist bei der Nutzung der Maschine auf korrekt eingestellte Funktionen zu achten.
Eine Überschreitung der Extraktionsphase oder Unregelmäßigkeiten beim Tampern münden oft in unerfreuliche Überraschungen. Wer sich mit den Funktionsweisen seiner Maschine vertraut macht und sich Zeit zum Ausprobieren nimmt, erreicht sein Ziel in Form eines frisch aufgebrühten Espressos voller Geschmack.
Häufige Probleme und Lösungen bei der Espressozubereitung
Zu bitterer Espresso wird durch großes Kaffeepulver oder eine zu lange Extraktionszeit verursacht. Darüber hinaus beeinflusst die Wassertemperatur sein Aroma. Feine Bohnen und heißes statt kochendes Wasser verhindern eine Extraktion von zu vielen Bitterstoffen.
Bei saurem Kaffee schafft die Verringerung der Kaffeemenge eine wirksame Abhilfe.
Ein ausgewogenes Verhältnis von Kaffee und Wasser legt den Grundstein für eine traumhaft samtige Crema.
Probleme bei der Temperaturregulation lassen sich von einem Techniker beheben. Eine gründliche Reinigung des Siebes beugt Verstopfungen vor.
Alternativen und Variationen des Espressos
Beim Doppio wird die doppelte Menge an Kaffeepulver benötigt. Für den extrastarken Ristretto greifen Aficionados auf die halbe Menge Wasser zurück.
Der Caffè lungo ist ein mit Wasser verdünnter Espresso. Bei der Zubereitung dauert die Phase des Durchlaufens länger. Das Ergebnis ist ein wunderbar milder Kaffee.
Latte macchiato fällt durch die Schichtung von Milchschaum und Espresso auf. Die Milch wird aufgeschäumt. Anschließend fügst du den Espresso hinzu und garnierst deine Kreation erneut mit Milchschaum.
Fazit: Dein perfekter Espresso – mehr als nur Kaffee
Espresso ist ein unglaublich abwechslungsreicher Kaffee voller Vielfalt. Wer italienischen Kaffee mag, verliert an ihn augenblicklich sein Herz. Hol dir deinen perfekten Espresso und lass dir sein unvergleichliches Aroma auf der Zunge zergehen!