White Russian

White Russian

Der White Russian ist ein echter Cocktail-Klassiker, der mit seiner Mischung aus Wodka, Kaffeelikör und Sahne für einen besonders milden und cremigen Genuss sorgt. Bekannt wurde das elegante Getränk vor allem durch den Kultfilm The Big Lebowski, doch auch abseits der Leinwand begeistert dieser Drink Kaffeeliebhaber und Cocktail-Fans gleichermaßen.

Ob als After-Dinner-Drink oder als besonderes Highlight für gesellige Abende – der White Russian ist einfach zuzubereiten und überzeugt mit seinem harmonischen Geschmack. Hier erfährst du, wie du den perfekten White Russian mixt!




Zutaten:
40 ml Wodka | 30 ml Kaffeelikör (alternativ 50ml starker Kaffee + 2 TL Rohrzucker) | 50-60 ml Sahne | Eiswürfel

 

Zur Zubereitung:
Gib 4 Eiswürfel (oder nach Belieben) in ein Tumbler-Glas, das sich aufgrund seiner Größe und Form ideal für diesen Cocktail eignet. Gieße anschließend den Wodka und den Kaffeelikör (alternativ abgekühlten Kaffee) über das Eis und verrühre die Mischung etwa 30 Sekunden lang mit einem Barlöffel, bis das Glas leicht beschlägt. Falls kein Barlöffel zur Hand ist, kann auch ein normaler Löffel verwendet werden. Um die Sahne auf die perfekte Konsistenz zu bringen, gib sie in einen Cocktail-Shaker und schüttle sie kräftig – aber nicht zu lange, damit sie nicht zu Butter wird. Falls kein Shaker vorhanden ist, kann auch ein Handrührgerät verwendet werden. Die cremige Sahne nun langsam über den Mix aus Wodka und Kaffeelikör (oder den Kaffee) gießen, damit die für den White Russian typischen zwei Schichten entstehen.

Tipp für warme Tage: Wer den White Russian als Sommer-Cocktail genießen möchte und Kaffee als Basis verwendet, sollte diesen vorher vollständig abkühlen lassen. Zum Abschluss kann der fertige Drink mit einer Kaffeebohne garniert werden. Manche Bars servieren den White Russian statt mit Sahne mit Milch, wodurch die Schichten sich nicht trennen und der Cocktail insgesamt milder wird. Wer eine vegane Variante bevorzugt, kann stattdessen Sojamilch oder eine andere pflanzliche Alternative verwenden.

Zurück zum Blog